Open-Air-Kino in der Museumspassage Ritter: Cranko – AUSVERKAUFT, nur noch wenige Restkarten an der Abendkasse!

Der Film zeichnet ein Porträt des charismatischen Choreographen und Künstlers, der das Ballett in Deutchland wie kein anderer prägte: John Cranko kommt Anfang der 1960er-jahre nach Stuttgart, wo er eine brillante Kompanie aufbaut und den Balletttanz revolutioniert. Dank seines Talents, auf der Bühne Geschichten zu erzählen und klare, dramatische Strukturen zu inszenieren, gelangt das Stuttgarter Ballett zu weltweitem Ruhm. Auf tragische Weise scheidet John Cranko auf dem Höhepunkt des Erfolgs aus dem Leben. Das Drama zeigt die glanzvollen Momente einer Starkarriere ebenso wie die Einsamkeit einer fragilen Seele auf der Suche nach Liebe und Anerkennung. Ein Fest für die Augen sind nicht zuletzt Tanzszenen, die von aktuellen TänzerInnen des Stuttgarter Balletts dargeboten werden.  Regie: Joachim A. Lang, 2024, 133 min. 

Wann: Samstag 23. August 2025 | 21 Uhr – Komplett AUSVERKAUFT !
Wo: Museumspassage Ritter | Alfred Ritter Str. 27 | 71111 Waldenbuch
Wieviel: AUSVERKAUFT – 12 € (incl. vorherigem Museumsbesuch ab 20 Uhr, keine Ermäßigung) | Vorverkauf an der Museumskasse oder Abendkasse ab 19.45 Uhr

Die Sektbar des kino vor ort – Teams hat ab 20 Uhr geöffnet. 

Eine Kooperation von Kinomobil, Museum Ritter und kino vor ort. 

KULTURWERK WALDENBUCH | „Das Blaue Wunder“ – Online-Lesung + Gespräch mit Frauke Bagusche

Und hier geht’s zum Link unserer ersten Live-Stream-Veranstaltung mit Frauke Bagusche „Das Blaue Wunder“:

https://youtu.be/5DceWbxutZw

Die Meeresbiologin Frauke Bagusche aus Saarbrücken erzählt in Wort, Bild und Ton faszinierende Geschichten aus ihrem Buch „Das blaue Wunder“ über die Schönheit des Meeres und lässt Zuhörer dessen Seele spüren. Sie erzählt von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt, erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt und was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können.

Mit ihrem Buch sagt sie dem Plastik den Kampf an, geht den Geheimnissen des Ökosysstems Ozean auf den Grund und zeigt dabei wie auch wir Einfluss nehmen könnnen. Sie stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor – auch einfachste Maßnahmen für den Alltag.

Wir zeigen selbstgemalte Bilder von Schüler*innen der Klassen 5, 6, 9 und 10 der Oskar Schwenk-Schule in Waldenbuch. Unter der Betreuung der Kunstlehrerin Maren Gonser haben sie das Thema „Das Blaue Wunder“ im Kunstunterricht im Februar kreativ umgesetzt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum der Alltagskultur im Rahmen der Sonderausstellung „Adieu Plastiktüte“ (verlängert bis 8. November 2020).

 

 

 

 

Foto: Frauke Bagusche © Honk Photo
Ausstellungplakat „Adieu Plastiktüte!“ © Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

KAMINGESPRÄCHE schloss waldenbuch | Klimakrise – Nachhaltigkeit – Engagement – Bewusstsein… Reicht’s schon?

Ein etwas anderes KAMINGESPRÄCHE schloss waldenbuch

mit Akteuren von Fridays For Future aus Tübingen

„Jeder Tag, der vergeht, bringt uns näher an den Punkt, an dem Ökosysteme kollabieren. Das ist der Preis für grenzenloses Wachstum und Ausbeutung von Mensch und Natur. Erste Klimafolgen können wir in Form von Hitzesommern und Dürren schon jetzt erleben. Dabei trifft es zunächst die am härtesten, die die Klimakrise am wenigsten zu verantworten haben.

Wir setzen uns ein für Klimagerechtigkeit. Wir, Silian, Jila, Timon und Maya engagieren uns bei der Fridaysforfuture-Bewegung (in Tübingen) für wirksamen, sofortigen Klimaschutz. An diesem Abend möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, einen Einblick in unsere Strukturen bei FFF, Demonstrationsformen und all die anderen Aktionen, die wir veranstalten, zu erlangen. Außerdem sprechen wir über unsere Beweggründe und den Klimawandel. Last but not least wird noch die Thematik angeschnitten, wie wir uns direkt für konkrete Handlungen von Politiker*innen einsetzen.“

Veranstaltungsort
in der Dürnitz im Schloss Waldebuch

Kartenvorverkauf Waldenbuch
Eintritt (auch an der Abendkasse): Jugendliche/Schüler 1 € | Erwachsene 2 €
WaldenBuchladen | Forststraße 20 | Telefon 07157 205 99
Bücherei im Städtle & EineWelt-Lädle | Auf dem Graben 23 | Telefon 07157 5351393
Kartenreservierung per Mail: info@kulturwerk-waldenbuch.de

 

 

Zuhörer jeden Alters sind herzlich willkommen zu dem Vortrag.