Kamingespräche schloss waldenbuch 2024 – 2014

 

15.11.2024     Andreas Ronken „Earth-friendly chocolate – Nachhaltigkeit bei Ritter Sport“
11.10.2024     Prof. Dr. Frank Brettschneider „Lasst uns miteinander reden! –   
                      Im Dialog zu Kompromissen und Konfliktlösungen?“
17.05.2024     Prof. Christel Althaus / Dr. Stephanie Saleth „We are family –
                      Was macht eigentlich Familie zur Familie“
23.02.2024     Dr. Benno Köpfer „Terror der Hamas – der Weg zum 7. Oktober 2023“
 
 
17.11.2023     Prof. Dr. Gunter Schubert „China’s Blick auf die Welt und ihre zukünftige Ordnung:
                      Vom Traum ein großes und starkes Land zu werden“
27.10.2023     Silke Gmeiner „Netflix, Amazon, Prime und Co versus ARD und ZDF –
                      Hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk noch Zukunft?“
26.05.2023     Ass. Prof. Dr. Christian Fischer „Bildung 2.0?
                      Beispiele für digitale Transformationen in Schulen und Hochschulen“
24.03.2023     Dr. Michael Blume „Die Gefahren von Verschwörungsmythen in der
                      öffentlichen Kommunikation“
 
 
02.12.2022     Claus Vogt / Marko Schumacher „Aus der Tradition für die Zukunft:
                      Der Weg des VfB Stuttgart“
14.10.2022     Andreas Hofer „Wir müssen die Stadt neu denken“ (25. Kamingespräch)
22.04.2022     Prof. Dr. Martin Groß „Markt oder Ausschließung – was sind die Ursachen sozialer
                      Ungleichheit?“
11.02.2022     Vanessa Bachofer „Gestörte Lieferketten, Materialmangel, Preissteigerungen –
                      Gefahr für unsere mittelständische Wirtschaft?“
 
12.11.2021     Dr.-Ing., Dipl.-Kfm. Karl Peter Hoffmann „Energiewende – Situation und Ausblick“
22.10.2021     Dr. Markus Speidel „Museen und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
 
31.01.2020     Prof. Dr. Joachim Fetzer „Alexa lacht, Uber kracht, facebook wacht – Zur Thematik
                      Künstliche Intelligenz (KI)“
17.01.2020     Ein etwas anderes KAMINGESPRÄCH:
                      Fridays for Future  „Klimakrise – Nachhaltigkeit – Engagement – Bewusstsein…
                      Reicht’s schon?“
 
15.11.2019     Dr. Michael Blume „Religionen sind gespeicherte Erfahrungen – Evolution, Biologie
                              und Religion“
01.03.2019     Frau Marli Hoppe-Ritter „Kunst sammeln – Kunst zeigen – Kunst vermitteln“
08.02.2019     Dr. Michael Münter „Urbane Mobilität heute und morgen“
 
09.11.2018     Dr. Udo Wolz „Wo kommen unsere Lebensmittel in Zukunft her?“
20.04.2018     Hans-Joachim Köppen „Industrie 4.0 – Chancen, Risiken, Zukunft“
23.02.2018     Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger „Stadt – Land – Dorf.
                      Oder: Was eine Stadt zur Stadt macht“
 
10.11.2017     Prof. Dr. Petra Grimm „Verantwortung und Werte in der digitalen Gesellschaft“
12.05.2017     Dipl. Ing. Architekt Hubert Nienhoff „Architektur zwischen Moral und Skandal –
                      Großprojekte – Planbarkeit….“
10.02.2017     Dr. Dr. Jörg Tremmel „Generationengerechtigkeit –
                      Was heißt das für die Rentenpolitik?“
 
25.11.2016     Dr. Andreas Narr „Geht dem Qualitätsjournalismus die Luft aus? –
                      oder: Was kann der aufgeklärte Bürger tun?“
15.04.2016     Prof. Dr. Hans-Georg Wehling „Ring frei für Wutbürger –
                      Politische Partizipation – neue Konzepte“
 
13.11.2015     Prof. Dr. Wilhelm Kohler „TTIP – Für und Wider aus ökonomischer Sicht“
24.05.2015     Prälat em. Martin Klumpp „Wenn alle älter werden – individuelle Erfahrungen des
                      Älterwerdens und die Folgen“
06.02.2015     Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel „Kinder Abrahams – Die inneren Verbindungen von
                      Judentum, Christentum und Islam“
 
07.11.2014     Prof. Dr. Cornelia Ewigleben „Unser kulturelles Erbe – Lust oder Last?“
09.05.2014     Prof. Dr. Thomas Potthast „Freiheit und Verantwortung –
                      Gibt es moralische Grenzen für die Wissenschaft?“
21.02.2014     Dr. Jürgen Hampel (i. V. v. Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn)
                      „Die unterschiedliche Wahrnehmung von Risiken“